Platzhalter-Logo

Menu
Header-1
baumfaellen.jpg beniwood-traemel-verladen.jpg brennholz-buendel-erstellen.jpg holz-ruecken-mit-seilwinde.jpg rundholzlager-entrindet.jpg kampagne-erholung.jpg kampagne-lebensraum.jpg kampagne-rohstoff.jpg kampagne-schutz.jpg kotschenreuther-foeschem-haslen.jpg kotschenreuther-lauftegg-jakobsbad.jpg signer-alois-jakobsbad.jpg brennholz.jpg

Die Schweizer Wald- und Holzbranche schlägt Alarm
19.02.2015 23:53 ( 38895 x gelesen )

Massiver Ertragsausfall und Stellenabbau drohen

Der Fall der Franken/Euro-Untergrenze trifft die Schweizer Waldbesitzer und Hersteller von Holzprodukten mit voller Wucht. Zahlreiche Arbeitsplätze im ganzen Land sind gefährdet. Eine Drosselung der Holznutzung führt unweigerlich zu einer Verschlechterung der Waldpflege. Die Branche ergreift Selbsthilfemassnahmen. Sie ist jedoch dringend auf bessere Rahmenbedingungen angewiesen.



Viele der rund 12‘000 Stellen in der Waldwirtschaft und in der Rohholzverarbeitung sind seit dem Fall der Franken/Euro-Untergrenze Mitte Januar direkt gefährdet. Nicht nur die Ertragsverluste im Export sind kaum mehr zu verkraften. An die Wand drückt die Branche vor allem die Importkonkurrenz aus dem Euroraum: Gegen Bauprodukte, die im Vergleich zu 2009 bis zu 40% billiger geworden sind, haben die Schweizer Anbieter, deren Kosten allesamt in Franken anfallen, keine Chance.

Die Wald- und Holzwirtschaft ist standortgebunden und kann kaum von günstiger gewordenen Vorleistungen aus dem Euroraum profitieren. Bei uns drohen deshalb Werksschliessungen in der holzver-arbeitenden Industrie sowie ein Abbau bei den Forstbetrieben und Einschlagsunternehmern. Damit ist die Waldpflege in Frage gestellt. Mittelfristig ist nicht nur die Stabilität und Multifunktionalität des Schweizer Waldes gefährdet, sondern auch dessen Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Die Risiken im überalterten Wald nehmen zu und betreffen uns alle.

Die Branche zieht alle verfügbaren Register der Selbsthilfe – von der bereits erfolgten Preissenkung beim Rohstoff um 10–15% über Flexibilisierungsmassnahmen in den Betrieben bis zur Intensivierung des Marketings für ihr Produkt Schweizer Holz. Unabdingbar ist jedoch, dass Politik und Verwaltung für Schweizer Wald und Holz umgehend die Rahmenbedingungen verbessern. Das machten Nationalrätin Sylvia Flückiger (SVP/AG), Präsidentin des Holzbranchen-Dachverbandes Lignum, Nationalrat Max Binder (SVP/ZH) als Präsident des Waldeigentümerverbandes Waldwirtschaft Schweiz sowie Gewerbeverbandspräsident und Nationalrat Jean-François Rime (SVP/FR), Präsident von Holzindustrie Schweiz, heute anlässlich einer Medienorientierung der Branche beim Holzverarbeiter OLWO in Worb bei Bern klar. Die Situation dieses Betriebs zeigt die bedrohliche Lage der Gesamtbranche exemplarisch auf.

Gezielte parlamentarische Vorstösse bündeln in der Frühjahrssession 2015 die Forderungen von Wald-wirtschaft und Rohholzverarbeitung an die Politik. Zentral sind Erleichterungen, die helfen, Aufwände zu reduzieren und Kosten zu senken. Konkret fordert die Branche die Aufnahme der Unterstützung für die Walderschliessung ausserhalb des Schutzwaldes und von Seilkranbeiträgen generell als Bundes-Fördertatbestand sowie die Gewährung von Seilkranbeiträgen als Sofortmassnahme im Rahmen der Jahresbudgets 2015 von Bund und Kantonen. Das zulässige Gesamtgewicht für Transporte soll von 40 auf 44 Tonnen angehoben werden, die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) für Rohholztransporte befristet entfallen.

Die Branche verlangt vom Bund in der aktuellen Situation zudem die Umlagerung bestehender forstlicher Fördermittel zugunsten der Bewirtschaftung, Anpassungsfähigkeit und Stabilität des Waldes, damit die Holzernte nicht gedrosselt wird. Durch vorgezogene Investitionen entstehen wertvolle, mittelfristig kostenneutrale Synergien: Unabdingbare Waldpflege- und Erntearbeiten werden rechtzeitig sicher-gestellt. Das trägt entscheidend dazu bei, dass die Betriebe die aktuelle Wechselkurskrise überstehen.

In den derzeit laufenden Verhandlungen der Wald-Programmvereinbarungen zwischen Bund und Kantonen für die Periode 2016–2019 sowie in den parlamentarischen Beratungen zur Ergänzung des Eidgenössischen Waldgesetzes erwartet die Branche klare Akzente mit rascher Wirkung zugunsten einer leistungsfähigen Schweizer Wald- und Holzwirtschaft.

Enorm wichtig ist schliesslich die sofortige, unbürokratische Unterstützung zum Ausbau des bereits laufenden Branchenmarketings für den Rohstoff aus hiesigen Wäldern. Kernpunkt ist dabei die verstärkte Bekanntmachung des seit 2009 bestehenden „Herkunftszeichens Schweizer Holz“. Die Branche ruft Bund, Kantone und Gemeinden dazu auf, ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden und bei Bauvorhaben nicht nur auf Holz zu setzen, sondern sich dabei bewusst für Schweizer Holz zu entscheiden.

Die geforderten elf Massnahmen sollen die betroffene Branche kurzfristig um rund 70 Mio. CHF entlasten. Die meisten Massnahmen können durch Umlagerung von bestehenden Budgets von Bund und Kantonen finanziert werden. Die Branche selbst rechnet mit einem Ertragsausfall von rund 165 Mio. CHF.


Zurück Druckoptimierte Version Diesen Artikel weiterempfehlen... Druckoptimierte Version
Socialmedia
News Center Left
Kontaktdaten

Sutter Holz | Hinterhaslen 39 | 9054 Haslen  | Tel. 071 780 17 66  |  Fax 071 780 17 67  | info@sutter-holz.ch

Fusszeile
Webdesign by Sutter Holz  Impressum | Kontakt | Sitemap
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*